Die HCS GmbH mit Sitz in Frickenhausen im Herzen Baden-Württembergs versteht sich seit 1997 als stetig innovativer und zuverlässiger Partner für alle Bereiche der Automatisierungstechnik in den vielfältigsten Einsatz- und Anwendungsgebieten. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Fertigung von Elektroniken für den Einsatz bei fluidtechnischen Anlagen und Systemen sowie bei „Embedded Control“.
Unsere einzigartige Kundennähe gepaart mit kürzester Umsetzungszeit sorgt für ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit mit kontinuierlich wachsendem Kundenstamm. Äußerste Zuverlässigkeit unserer Produkte sowie bestmögliche Lieferqualität bilden unsere schlagkräftigen Erfolgsfaktoren.
„Unsere Liefertreue erreicht 99% zum Wunschtermin unserer Kunden auch bei kurzfristigen Aufträgen“!
Dabei können wir uns auf ein schlagkräftiges zuverlässiges Team von Mitarbeiten stützen. Spezialisten auf Ihren Gebieten mit gleichzeitig breitem Horizont – bereit für Sie und Ihren Anwendungsfall die bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Dabei können wir aus einem über 25-jährigen erfolgreichen Erfahrungsschatz schöpfen und haben immer den Blick offen mit Ihnen Innovationen zu erarbeiten.
Portrait
- Gründung 1997 als Ingenieurbüro durch Dipl.-Ing. (FH) Peter Deuschle
- 2 Jahre Entwicklungsprojekt Control-Board für High-Speed Neigezug
- Anmeldung als GmbH im Jahr 2000 (Peter Deuschle Gesellschafter und Geschäftsführer)
- Ab 2000 eigene Produktpalette: Start mit DAC Baureihe
- 2002 Eintritt Dipl.-Ing. (FH) Volker Bremauer als Gesellschafter und Geschäftsführer
- 2002 Bezug der Geschäftsräume in Frickenhausen
- Seit 2005: Vertrieb der Modulverstärker Baureihe DMA
- Start der Aktivitäten im Offshore Bereich mit norwegischem Partner (2006)
- Einsatz von Geräten mit PROFIBUS (2008)
- Umsetzung PROFINET Interface (2013)
- Zertifizierung On-Board Elektronik ATEX/IECEx „OPAT“ mit Entwicklungspartner (2014)
- Implementierung von PROFIDRIVE Profi in PROFIBUS Geräte (2015)
- Beginn Entwicklung Universal-On-Board Elektronik „ODC“ für Non-ATEX Anwendungen
Wissenswerte Daten
- 19 Distributoren und Partner in 13 Ländern
- Mehr als 75.000 Elektroniken im Feld
- Mehr als 3.000 installierte Bus-Knoten
- > 70 % Exportquote
- Kunden auf allen 5 Kontinenten
- Über 25-jährige Erfahrung
- 10 Mitarbeiter
Philosophie + Zielrichtung
- Kunde ist der unmittelbare Fokus
- Flexibles zielgerichtetes Handeln
- Reaktionsschnelle Realisierung
- Innovative Ansätze
- Kompetente Verwirklichung
- Qualitätsorientierte Ausführung
- Preisbewusste Umsetzung
Historie, Meilensteine und Projekte
-
2014 bis heute
2015
- Beginn Entwicklung On-Board Elektronik „ODC“ für allg. Anwendungen
- Prüfung und Zertifizierung des PROFINET-Interfaces durch die PNO
- Nachentwicklung Verstärker- und Reglerkarte für Neigezuganwendung (THC)
- Entwicklung und Fertigung von Anschluss- und Verteilerdosen für Sanitärbereich
- Über 50.000 DMA zuverlässig im weltweiten Einsatz
- Überarbeitung und Neugestaltung der Firmenwebsite
2014
- Zulassung der On-Board Elektronik mit ATEX/IECEx Zulassung durch NEMKO/Presafe
- Prüfung und Zertifizierung des PROFIBUS-Interfaces durch die PNO
- Erweiterung der PROFIBUS Funktionalität durch Implementierung von PROFIDRIVE
- PROFINET Geräte bereit für den Serieneinsatz
- Neuer Vertriebspartner für Schweden und Indien aufgenommen
- Überarbeiter Adapter für RS232 USB fertiggestellt
- Produktionsübernahme diverser Elektroniken für Sanitärbereich
- Entwicklung und Fertigung Filterelektronik für Einsatz bei Whirlpools
-
2009 bis 2013
2013
- Prototyp-Geräte mit PROFINET-Interface in Erprobung beim Kunden
- LVDT-Interface für DAC und DMA fertiggestellt
- Beginn direkter Aktivitäten in USA mit Vertriebspartner Servi Houston Inc.
- Mehr als 40.000 DMA im weltweiten Einsatz
2012
- HCSTool jetzt auch mit Oszilloskopfunktion (4-kanalig) für DMA Baureihe verfügbar
- Fertigstellung Adapter RS232 ← → USB
- Hand-Held Bediengerät EKB überarbeitet
- Mehr als 20.000 DAC im weltweiten Einsatz
2011
- DAC auch mit Profibus Interface verfügbar
- Neuentwicklung einer On-Board Elektronik für Proportionalventile
- Erfolgreicher Test Elektronik für Tiefseeanwendungen (bis 3.000 m Wassertiefe)
2010
- Neuer Vertriebspartner für Australien aufgenommen
- Bereits mehr als 1.000 Geräte mit PROFIBUS Interface weltweit im Einsatz
- Erfolgreiche Tests DAC als Pumpenregler im PpQ Modus
2009
- PROFIBUS Mehrfachmodule Markteinführung
- Erweiterung Aufzugsteuerung mit CAN-Bus Stockwerkmodulen
-
2004 bis 2008
2008
- PROFIBUS-Interface für DMA Entwicklung und Serieneinführung
- Serieneinführung einer Ansteuerung für Duschen
- Entwicklung und Serieneinführung einer OBE für Proportionalventile
- Entwicklung Spezialelektronik für Haftprüfgerät
2007
- Erfolgreiche Einführung DMA für geregelte Anwendungen
- Inbetriebnahmegerät CU/DAC eingeführt
- Diverse Sensoren für Ölmonitoring entwickelt
- Verschiedene Steuerungen für Sanitärbranche entwickelt
2006
- Neuer Vertriebspartner für Norwegen aufgenommen
- Erste Aktivitäten bei Offshore-Anwendungen
- Ersteinsatz DMA im Melkroboter
- Bereits > 2.000 DMA weltweit im Einsatz
- > 10.000 DAC weltweit im Einsatz
- Verstärker für Erlebniskino im erfolgreichen Erst-Einsatz
- Kundenspezifische On-Board Elektronik Entwicklung und Beginn Serienlieferung
2005
- Erste Geräte der Modulverstärkerbaureihe DMA gehen in den Feldeinsatz
- Ablösung DACTool/DMATool durch universelle und moderne Software HCSTool
- Serieneinsatz DAC in Holzbearbeitungsmaschinen startet
- Einsatz DAC im Eurotunnel
- Über 5000 DAC im Feldeinsatz
2004
- Serienanlauf Verwendung DAC im Melkroboter
- Einsatz DAC in Haftprüfgeräten beginnt
- Neue Vertriebspartner in Kanada, USA und Spanien kommen dazu
-
1999 bis 2003
2003
- Tests beginnen für den Einsatz DAC bei Melkrobotern
2002
- Die 1000ste Verstärkerkarte wird ausgeliefert
- Einführung des Bedien- und Parametrierprogrammes „DACTool“
- Neue Vertriebspartnerschaften in Spanien und Schweden werden gestartet
2001
- Kundenspezifische Versionen DAC kommen zum Einsatz
- Brandlabeling der Verstärkerkarten für OEM Kunden
- Vertriebspartner in Großbritannien kommt dazu
2000
- DAC Baureihe geht in die Serie. Erste Einsätze im Feld
- Erste Vertriebspartnerschaften im Ausland werden aufgebaut (Frankreich, Schweiz, Schweden)
1999
- Serienerprobung der Neigezugelektronik läuft an
- Vorarbeiten zur Entwicklung der ersten digitalen Verstärkerkarte